Schlaganfallzentrum

Die zertifizierte Schlaganfallstation ("Stroke Unit") der Klinik für Neurologie im EVK Lippstadt ist die einzige im Kreis Soest. Wir bieten das gesamte Spektrum der modernen Schlaganfalldiagnostik und -therapie an, einschließlich der Thrombektomie und Frührehabilitation. Die Frührehabilitation ist ein Therapiekonzept bei dem die vom Schlaganfall beeinträchtigten Bereiche des Gehirns in der Regel bereits innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Schlaganfall durch eine gezielte Kombination aus Physio-und Sprachtherapie trainiert werden. So können mögliche Folgeschäden reduziert oder vermieden werden. Die stationäre Frührehabilitation ist in der Region einzigartig.

Unser Schlaganfallzentrum versteht sich als interdisziplinäre Einrichtung, insbesondere mit internistisch-kardiologischer Kooperation (Echokardiografie, Herzrhythmusdiagnostik, Behandlung internistischer Begleiterkrankungen). Zudem sind wir Mitglied des Neurovaskulären Netzwerk Westfalen Plus - einem überregionalen Zusammenschluss mehrerer spezialisierter Kliniken- in dem Patienten mit Schlaganfällen aber auch anderen, selteneren Gefäßerkrankungen des Gehirns fachübergreifend, auf hohem Niveau versorgt wer­den können. So stellen die Kliniken gemeinsam sicher, dass die schnelle und lückenlose Versorgung von Patienten mit einen Schlaganfall rund um die Uhr gewährleistet ist. Das Neurovaskuläre Netzwerk Westfalen Plus ist zertifiziert durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie und die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie.

Wie äußert sich ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall ist eine plötzliche oder innerhalb kurzer Zeit auftretende Funktionsstörung des Gehirns, die in über 80 Prozent der Fälle durch ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß des Gehirns hervorgerufen wird. Dies kann zu einem anhaltenden Ausfall von Funktionen des zentralen Nervensystems führen. Die schnellstmögliche Therapie ist hier lebenswichtig, denn ein Schlaganfall ist ein Notfall.
 
Typische Symptome für einen Schlaganfall: 
  • Gefühllosigkeit, Taubheit in unterschiedlichen Körperregionen
  • Schwäche oder Lähmungserscheinungen an Armen, Beinen oder im Gesicht
  • Plötzliche Sehschwäche oder -störung, auch einseitig
  • Hörverlust
  • Erschwertes Sprechen
  • Unfähigkeit zu lesen, zu rechnen oder zu schreiben
  • Benommenheit, Schwindel, Gleichgewichtsstörung oder Koordinationsschwäche beim Gehen
  • Bewusstseinsveränderung (Verwirrung)
  • Plötzliche und starke Kopfschmerzen
  • Plötzliche Übelkeit verbunden mit Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit