Wir behandeln unter anderem folgende Erkrankungen:
Im Kindesalter ist die häufigste Lungenkrankheit das Asthma bronchiale.
Herzfehler bei Kindern und Jugendlichen sind heute in der Regel gut zu behandeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Herzfehler angeboren ist oder sich erst im Laufe der Zeit durch eine Erkrankung entwickelt hat. Im Wesentlichen kommt es darauf an, Herzerkrankungen zuverlässig zu erkennen und angemessen zu behandeln. In unserer Kinderkardiologischen Ambulanz betreuen wir Kinder mit angeborenen und erworbenen Herzfehlern, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck.
* Diese Maßnahmen werden teilweise stationär durchgeführt.
Anja Ledermann
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologin, Neonatologin
Telefon: 02941-67-2001
Außerdem bieten wir folgende Leistungen
Hier beschäftigen wir uns mit der Diagnostik von Entwicklungsstörungen des Kindes, Erkrankungen der Funktion des Gehirns, der peripheren Nerven und der Muskulatur.
Bei umfangreicher Vorgeschichte/komplexeren Vorerkrankungen würden wir uns sehr freuen, wenn Sie folgenden Fragebogen ausgefüllt zum Ersttermin mitbringen könnten.
Dr. med. Hildegunde Kaiser
Fachärztin für Kinderheilkunde und Neuropädiaterin
Telefon: 02941-67-2001
Das Perinatalzentrum des EVK Lippstadt ist ein Perinatalzentrum Level 1. Damit erfüllt es höchste Qualitätsanforderungen an die medizinische Versorgung von Frühgeborenen- und kranken Neugeborenen. Frühgeborene oder kranke Neugeborene betreuen wir bereits im Kreißsaal oder beim Kaiserschnitt. Zur Zusammenarbeit mit der Geburtshilflichen Abteilung gehört auch die Anwesenheit eines Kinderarztes bei einer Risikoentbindung. Ein ärztlicher Schichtdienst mit 24-Stunden-Präsenz versorgt den neonatologischen Intensivbereich. Viele Schwestern im Intensivtherapiebereich haben eine spezielle Fachweiterbildung im Bereich „Pädiatrische Intensivpflege“ erworben. Für die Versorgung von Früh- und Neugeborenen stehen folgende Dienstleistungen / Konsiliardienste zur Verfügung:
Ausführliche Informationen über die Qualität der Perinatalzentren in Deutschland finden Sie auf dem Informationsportal www.perinatalzentren.org.
Nach optimaler Betreuung während und kurz nach der Geburt von sogenannten Risikofrühgeborenen / -neugeborenen wollen wir im Verlauf wissen, ob Entwicklungsauffälligkeiten vorhanden sind. Diese möchten wir so früh wie möglich erkennen, um den Kindern rechtzeitig Hilfe zu bieten.
In der Regel mit einem korrigierten Alter (Alter ab dem errechneten Geburtstermin) von sechs Monaten, eventuell aber auch früher. Bei Entlassung aus unserer Klinik haben Sie in der Regel einen Termin hierfür mitbekommen.
Wenn die Kinder 24 Monate alt sind, werden wir einen sogenannten abschließenden Entwicklungstest nach Bayley durchführen. Eventuell finden zwischen der ersten und der zweiten Untersuchung weitere Termine statt.
Während dieser Untersuchung betrachten wir nicht nur die Entwicklung des Kindes. Uns sind auch die Probleme und Sorgen der Eltern wichtig. Außerdem überprüfen wir die Notwendigkeit der Einnahme von bereits verordneten Medikamenten. Weiterhin wird bei Ihrem Kind, falls notwendig, eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt und ein EEG abgeleitet. Eventuell findet auch eine Blut- / Urinuntersuchung statt. Falls Ihr Kind einen Monitor verordnet bekommen hat, wird dieser bei den Nachsorgeuntersuchungen ausgewertet.