Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme (ZINA)

Die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme im Evangelischen Krankenhaus Lippstadt hat die Aufgabe der Erstversorgung aller Notfallpatienten. Hierfür sind wir rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie da. Hier werden alle Erkrankungen und Verletzungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Knochenbrüche oder Bauchschmerzen untersucht und erstbehandelt.

Wenn Sie als Notfallpatient in die ZINA kommen, melden Sie sich bitte umgehend am Anmeldeplatz im Wartebereich. Auch unfallchirurgische Patienten melden sich bitte am Anmeldetresen im Wartebereich. Dort nehmen wir Ihre Daten auf und fragen die Art Ihrer Beschwerden ab. Erst dann teilen wir Sie einer medizinischen Fachabteilung zu. Je nach Dringlichkeit und Patientenaufkommen begleiten wir Sie sofort in einen Untersuchungsraum oder bitten Sie, im Wartebereich Platz zu nehmen. Patienten, die mit dem Rettungsdienst zu uns kommen, erreichen die ZINA durch einen eigenen Eingang.

In der ZINA finden die Erstdiagnostik und Erstbehandlung statt. Hier führen wir einige Labor-, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen durch. Nach Abschluss der Diagnostik sprechen wir mit Ihnen den weiteren Behandlungsplan ab oder planmäßige stationäre Behandlung im Krankenhaus bzw. ambulante Weiterbehandlung). Im Falle einer ambulanten Behandlung erhalten Sie von uns einen Kurzarztbrief für den weiterbehandelnden Arzt.

Wir möchten die Wartezeiten so kurz wie möglich halten. Dennoch kann es bei hohem Patientenaufkommen, zeitintensiven Behandlungen schwerstkranker Patienten oder räumlichen Engpässen immer wieder zu Wartezeiten kommen. Wir führen daher bei der Anmeldung jedes Patienten eine „Triage“ durch. Das bedeutet, dass durch das dafür geschulte Pflegepersonal eine Ersteinschätzung der Schwere und Dringlichkeit Ihrer Erkrankung vorgenommen wird. Entsprechend dieser Dringlichkeitskriterien entscheiden wir über die Reihenfolge der Arzttermine.

Als zertifiziertes Traumazentrum garantieren wir schwerstverletzten (polytraumatisierten) Patienten, wie auch Patienten mit akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel einem Schlaganfall, eine sofortige umfassende Versorgung.