anlässlich der in allen Krankenhäusern gültigen Vorgaben zum Schutz vor Corona, gibt es viele Fragen, welchen Einfluss diese Maßnahmen für Schwangere haben, die durch die Gynäkologische Ambulanz im EVK betreut werden, oder ihre Entbindung in unserem Hause planen. Wir haben großes Verständnis für Ihre Fragen und die Verunsicherung, deshalb haben wir die Antworten auf die häufigsten Fragen im Folgenden für Sie zusammengestellt.
Auch wir müssen die Situation täglich neu bewerten und werden entsprechende Aktualisierungen und Änderungen auf unser Webseite veröffentlichen. Um die täglichen Abläufe in unserem Hause nicht zu stark zu beeinflussen, möchten wir Sie bitten, von telefonischen Anfragen im Sekretariat des Zentrums für Frauenheilkunde und im Kreißsaal abzusehen.
Wir danken für Ihr Verständnis in dieser für Sie und uns sehr besonderen Situation.
Wir wünschen Ihnen eine gesunde Schwangerschaft!
Ja, ab sofort findet die Planung zur Geburt in unserem Hause wieder statt. Vereinbaren Sie möglichst in der 30. Schwangerschaftswoche mit uns einen Termin für die 36. Schwangerschaftswoche. An dem Termin werden wir alle notwendigen Daten zur Entbindung erfassen und Ihre Fragen beantworten. Bringen Sie bitte Ihren Mutterpass, die Versichertenkarte und eine Überweisung Ihres Frauenarztes mit. Bitte beachten Sie, dass Sie zu dem Termin in unserem Hause allein erscheinen.
Ein Termin zur Planung der Geburt ist immer donnerstags nach Vereinbarung möglich. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 02941/67-1610 (Kreißsaal) entgegengenommen.
Die Sprechstunden für Frauen, bei denen ein besonderes Schwangerschaftsrisiko vorliegt, haben auch während der Corona-Krise durchgehend stattgefunden. Bereits vereinbarte Termine bleiben bestehen, neue Termine können bei Vorliegen einer entsprechenden Überweisung durch den betreuenden Gynäkologen über das Sekretariat des Zentrums für Frauenheilkunde vereinbart werden.
Leider nein. Zum Schutz Ihrer Familie und unserer Mitarbeiter bitten sollten die Zahl der Besucher in unserem Haus auf das Mindeste beschränkt werden – deshalb bitten wir Sie den Termin allein wahrzunehmen.
Seit Anfang Mai werden bei uns wieder planbare gynäkologische Eingriffe durchgeführt. Hierzu gehören auch geplante Kaiserschnitte. Zuvor wurden entsprechend den Vorgaben des Gesundheitsministeriums nur Eingriffe vorgenommen, die aus ärztlicher und medizinischer Sicht nicht verschiebbar waren.
Bitte vereinbaren Sie den Termin zur Vorbereitung der Operation über das Sekretariat des Zentrums für Frauenheilkunde unter der Telefonnummer 02941 -671601.
Seit Anfang Mai werden bei uns wieder planbare gynäkologische Eingriffe durchgeführt. Unsere Ärzte entscheiden im Einzelfall, welche Operation wann stattfindet. Die Mitarbeiter*innen der gynäkologischen Ambulanz kontaktieren Sie telefonisch, um den Operationstermin mit Ihnen abzustimmen
In diesem Fällen ändert sich das Vorgehen nicht. Kontaktieren Sie, sofern möglich Ihren Gynäkologen, um das weitere Vorgehen abzustimmen, oder kommen Sie direkt zu uns in die Klinik. Notfälle werden in unserem Haus prioritär behandelt und Notoperationen durchgeführt.
Natürlich können Sie auch in diesem Fall sicher bei uns entbinden. Das gesamte Team ist vorbereitet, um allen Beteiligen den größtmöglichen Schutz zu bieten.
Ja, Ihr Partner darf Sie während der gesamten Zeit der Geburt im Kreißsaal begleiten und unterstützen. Sobald der Geburtsvorgang begonnen hat, darf Ihr Partner bei Ihnen bleiben oder zu Ihnen kommen. Ihre Hebamme wird Sie rechtzeitig informieren, wenn die Geburt beginnt. Nach der Geburt darf Ihr Partner noch circa zwei Stunden gemeinsam mit Ihnen und dem Baby im Kreißsaal verbringen, um den kleinen Erdenbürger zu begrüßen und gemeinsam zu kuscheln.
Natürlich darf Ihr Partner zum Zeitpunkt der Geburt zu Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz unserer Hebammen keine Anzeichen eines Infektes, wie Fieber oder Husten, haben.
Sofern bei Ihnen eine Corona-Infektion nachgewiesen wurde, wird für Ihren Partner als direkte Kontaktperson durch das Gesundheitsamt in der Regel eine häusliche Quarantäne angeordnet. Bitte stimmen Sie sich deshalb mit dem Gesundheitsamt ab, ob und mit welchen Auflagen Ihr Partner die Quarantäne verlassen darf, um während der Geburt bei Ihnen zu sein.
Leider nein, aufgrund der im Operationsbereich besonders strengen Sicherheitsvorgaben darf der werdende Vater bei der Sectio-OP nicht dabei sein. Ihr Partner darf im Kreißsaal warten bis Sie mit dem Baby wieder aus dem OP zurück sind und dort die ersten zwei Stunden bis zur Verlegung auf die Wöchnerinnenstation gemeinsam mit Ihnen verbringen.
Nein, der Mundschutz kann während der Geburt störend sein. Für Sie ist es wichtig frei und ungehindert atmen zu können. Wir haben von unserer Seite alle Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz getroffen. Allerdings muss ihr Partner im Kreißsaal einen Mundschutz tragen.
In der aktuellen Situation können wir leider keine Familienzimmer anbieten. Zum Schutz vor einer Infektion werden die Schwangeren und Entbundenen auf unserer Wöchnerinnen-Station ausschließlich in Ein- oder Zweibettzimmern untergebracht. Dadurch stehen uns im Regelbetrieb keine oder sehr wenig Kapazitäten für "Familienzimmer" zur Verfügung. Da die Nachfrage auf der anderen Seite hoch ist, haben wir uns dazu entschieden - als ein Gebot der Fairness allen Väter/Familien gegenüber - vorerst keine Familienzimmer anzubieten.
Ab dem 27. Oktober darf Ihr Partner Sie und das Baby wieder täglich zwischen 16 und 19 Uhr auf der Entbindungsstation besuchen. Zum Schutze aller gelten folgende Regeln:
• Nur ein Besuch am Tag.
• Es muss während des gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus eine medizinische Atemschutzmaske (FFP2) getragen werden – die Maske wird am Eingang durch unser Haus gestellt.
• Der Vater muss bei jedem Besuch an der Pforte ein "Kontaktdokument" ausfüllen und einen kurzen Gesundheitscheck durchführen.
• Bei Vorliegen oder dem Risiko für eine Infektion, darf leider kein Besuch erfolgen.
Besuche durch Geschwisterkinder, oder sonstige Familienangehörige sind leider weiterhin nicht möglich.
Bitte stimmen Sie sich hierzu mit dem Gesundheitsamt ab. Mit dem Nachweis Ihrer Infektion muss sich Ihr Partner in der Regel in häusliche Quarantäne begeben, so dass Besuche im Krankenhaus nicht möglich sind.
Leider kann Ihr Partner Sie und das Baby aufgrund des bestehenden Besuchsverbotes nicht auf der Wöchnerinnenstation abholen. Der Vater, oder eine andere Person, wird gebeten die Babyschale bei unseren Mitarbeitern an der Information/Pforte abgeben und im Foyer zu warten. Ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin holt die Babyschale ab und bringt sie auf die Station. Dann begleitet der/die Mitarbeiter(in) die Sie und das Baby zum Ausgang.
Fachgesellschaften haben für schwangere Frauen und Familien wichtige Hinweise und häufig gestellte Fragen rund um das Coronavirus zusammengestellt und beantwortet.