Entbindungsstation, Facharztzentrum, Parkgestaltung – EVK Lippstadt investiert mehr als 11 Millionen Euro

Es ist nicht zu übersehen – die Bauarbeiten auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhaus laufen derzeit auf Hochtouren. Gleich mehrere Großbaustellen zeugen von den Investitionen, die das Krankenhaus in die weitere Verbesserung der Gesundheitsversorgung am Standort tätigt. In den letzten Tagen ist im Park des Krankenhauses ein zweigeschossiges Gebäude in modularer Bauweise entstanden. Der Neubau für insgesamt 3,1 Millionen Euro wird während des Umbaus der Geburtsstation (Kosten rund drei Millionen) im Haupthaus als vollwertige Entbindungsstation dienen. Derweil steht ein weiteres Großprojekt auf dem Krankenhausgelände kurz vor der Fertigstellung: Die Erweiterung des Facharztzentrums an der Wiedenbrücker Straße. 5,7 Millionen Euro kostet der Neubau, der in den nächsten Monaten an die Mieter übergeben wird.
„Wir investieren konsequent in die medizinischen Schwerpunkte unseres Hauses. Die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten stehen dabei auch während der Bauzeit im Mittelpunkt,“ erklärt Jochen Brink, Vorstand der Valeo-Kliniken GmbH. Um Schwangeren während der Umbauarbeiten im Haupthaus weiterhin eine Geburt in ruhiger und einladender Atmosphäre zu ermöglichen, wurde deshalb die Entscheidung getroffen, dass die komplette Entbindungsstation vorrübergehend in einen Neubau zieht. Mittlerweile steht der Rohbau für diese temporäre Entbindungsstation: Errichtet innerhalb von nur drei Tagen aus 21 Fertigbaumodulen. Mit Hilfe eines 40 Meter hohen Schwerlastkrans wurden die tonnenschweren Bauelemente in Millimeterarbeit aufeinander „geschachtelt“. Im Obergeschoss des 840 Quadratmeter großen Gebäudes entsteht in den nächsten Monaten eine vollausgestattete Entbindungsstation – mit drei hellen, 30 Quadratmeter großen Kreißsälen, Untersuchungsräumen sowie Zimmern für Angehörige und Mitarbeiter. Über einen Gang wird der Neubau mit dem Haupthaus verbunden, so dass sich Geburtshilfe und Gynäkologie in unmittelbarer Nähe auf einer Ebene befinden. In diesem Zuge wird auch die Verbindung zur Gynäkologie komplett neugestaltet. Durch unterschiedlich große Fenster mit farbigen Folien entsteht ein Lichtspiel, das eine einladende und beruhigende Atmosphäre erzeugen soll. „Es wird eine sehr gute Lösung werden“, ist Franz Fliß, Geschäftsführer des EVK Lippstadt, überzeugt „Frauen können hier sicher und in aller Ruhe ihr Kind zur Welt bringen.“ Auch wenn der Neubau nur temporär für Geburten genutzt wird, ist er keinesfalls ein Provisorium. Das Gebäude bleibt dauerhaft erhalten und wird zukünftig durch andere Fachabteilungen des Krankenhauses genutzt.
Nach dem Umzug der Kreißsäle in das neue Gebäude in Park, beginnen die Umbauarbeiten im Haupthaus. „Wir reagieren auf die steigenden Geburtenzahlen“, begründet Prof. Dr. Joachim Volz, Chefarzt des Zentrums für Frauenheilkunde, die Maßnahme. Im letzten Jahr kamen im EVK über 1.500 Babys auf die Welt, so viele wie noch nie zuvor. Bisher standen drei Kreißsäle zur Verfügung. Nach dem Umbau wird es auf der Station vier Kreißsäle und einen eigenen Operationssaal für Kaiserschnitte (Sektio-OP) geben. Bisher wurden Kaiserschnitte im Operationstrakt im Erdgeschoß des Krankenhauses durchgeführt. „Durch den OP auf der Station gewinnen wir Zeit. Außerdem können Mutter und Kind die Geburt trotz Sektion entspannter erleben,“ so Volz weiter. Bei der Neugestaltung der Entbindungsstation spielt neben der Sicherheit auch die Wohlfühlatmosphäre für die gesamte Familie eine wichtige Rolle. „Jedes Entbindungszimmer erhält ein eigenes Thema und ein individuelles Gestaltungskonzept“, erklärt Inka Krohn, Pflegerische Leitung der Geburtshilfe im EVK Lippstadt.
Während bis zum Start des Umbaus der Entbindungsstation noch einige Monate vergehen, befindet sich ein weiteres bauliches Großprojekt am EVK „in den letzten Zügen“: Die Erweiterung des Facharztzentrums. Die Praxisräume in dem 2.000 Quadratmeter großen und nach hohen energetischen Standards gefertigten Neubau, werden ab Dezember an die Mieter übergeben. Die Lungenärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Schmatzler und Kaiser erhält eine deutlich erweiterte Praxisfläche, in die ein modernes Schlaflabor integriert sein wird. Die rheumatologische Praxis zieht aus dem Bestandsbau in den Neubau und die kardiologische Gemeinschaftspraxis erweitert ihre bestehenden Räumlichkeiten durch Nutzung der neu entstehenden Fläche. Auch die Apotheke erweitert ihre Verkaufsfläche in den Neubau. „Als neue Mieter werden die Gemeinschaftspraxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Bernd Joachim Forsting und Dr. Holger Becker, und die Diabetologische Schwerpunktpraxis von Dr. Detlev Düppenbecker das medizinische Leistungsangebot des EVK Lippstadt optimal ergänzen“, so Jochen Brink. Doch damit ist das Projekt Facharztzentrum noch nicht komplett abgeschlossen. Es liegt bereits eine Baugenehmigung für eine weitere Vergrößerung des Anbaus vor: In Kooperation mit einem niedergelassenen Facharzt aus der Region soll eine Praxis für Strahlenmedizin entstehen. Mit Hilfe eines Linearbeschleunigers kann hier zukünftig eine gezielte Bestrahlung von Tumoren erfolgen – ein weiterer wichtiger Baustein für die Krebsmedizin am EVK Lippstadt.
Natürlich haben die umfänglichen Bauarbeiten der letzten Monate sichtbare Spuren auf dem Krankenhausgeländer hinterlassen. Mit Hilfe eines Landschaftsarchitekten ist deshalb geplant das gesamte Areal in den nächsten Monaten neu zu gestalten. Ein begrünter Gehweg mit verschiedenen Ruhe- und Themeninseln soll zukünftig von der Wiedenbrücker Strasse durch den gesamten Innenhof führen. Dieses „Grüne Band“, gestaltet mit verschiedenen Materialien, Pflanzen und Bäumen, soll zukünftig „ähnlich einer Promenade zum Flanieren und Verweilen einladen“, so Jochen Brink.


BU (Modulare Entbindungsstation): Das letzte von 21 Modulen des Neubaus im Krankenhauspark wird aufgestellt. In der oberen Etage entsteht die temporäre Entbindungsstation.
BU (Facharztzentrum): Mit der Erweiterung des Facharztzentrums werden bis zum Endes des Jahres auch 50 zusätzliche Parkplätze auf dem Besucherparkplatz entstehen.

Zurück