Pressemitteilungen

Die jährliche Veranstaltung hat Tradition: Seit vielen Jahren verbringen die Mitglieder der Ethikkomitees der Valeo-Kliniken, EVK Lippstadt, EVK Hamm und Lukas-Krankenhaus Gronau, gemeinsam mit externen Ethikexperten als Referenten einen intensiven Arbeits- und Fortbildungstag miteinander. Erstmalig nahmen auch Vertreter des Ethikkomitees aus dem Dreifaltigkeits-Hospitals an der Veranstaltung teil.

Lippstadt, 21. Februar 2023 – Das Bundeskartellamt hat am 21.02.23 der Übernahme der Anteile des St. Marien-Hospitals Hamm gGmbH und der Valeo-Kliniken GmbH durch die Johanniter GmbH zugestimmt. Damit wachsen die Valeo-Kliniken Gruppe und das St. Marien-Hospital Hamm unter dem Dach der Johanniter GmbH zusammen.

Lippstadt, 10. Januar 2023 – Die Johanniter GmbH mit Sitz in Berlin steht unmittelbar vor dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Valeo-Kliniken GmbH, zu der auch das Ev. Krankenhaus Lippstadt gehört. Gleiches gilt für die 100 Prozent Beteiligung am St. Marien-Hospital Hamm von der Kath. St. Paulus Gesellschaft. Die Verträge wurden noch vor Weihnachten unterzeichnet. Um den Erwerb wirksam werden zu lassen, sind nun noch einige Bedingungen zu erfüllen, u.a. die kartellrechtlichen Genehmigungen.

„Nicht der Roboter selbst operiert, sondern er unterstützt uns dabei, Operationen auf höchstem Niveau durchzuführen,“ erläutert Prof. Dr. Joachim Volz, Chefarzt des Zentrums für Frauenheilkunde, das Prinzip der roboter-assistierten Chirurgie anlässlich einer Veranstaltung des Evangelischen Krankenhauses. Bereits im Oktober hat der Roboter mit dem Namen „Da Vinci“ seinen Dienst im Operationssaal des Krankenhauses angetreten. Seitdem wurden mit dem 1,3 Millionen Euro teuren High-Tech Gerät bereits über zwanzig Operationen in der Gynäkologie und Viszeralchirurgie durchgeführt.

Über eine großzügige Spende der Soroptimisten Erwitte-Hellweg durfte sich in den letzten Wochen die Kinderklinik des Evangelischen Krankenhauses freuen. Auf Wunsch des Clubs kam die Spende vor allen Dingen den Kindern und Eltern des Perinatalzentrums zu Gute. So wurden von dem Geld für die Kinderintensivstation spezielle Lagerungskissen und Tragehilfen für Frühgeborene angeschafft, die Kinderstation erhielt einen Pflegesessel und mehrere transportable Hörspielboxen mit Hörspielen für die Kleinsten.

Im Zuge der Modernisierung und Erweiterung der Endoskopischen Abteilung investierte das Evangelische Krankenaus jetzt weitere 70.000 Euro in ein Endosonographie-Gerät der neuesten Generation. Die Endosonographie, eine Kombination aus Endoskopie und Ultraschall, ist ein wichtiger Baustein der Funktionsdiagnostik des Krankenhauses. Sie ermöglicht es, krankhafte Veränderungen in der Magen- und Darmwand, Lymphknoten, Bauchspeicheldrüse und Gallenwegen zuverlässig zu erkennen.

„Jeder Mensch sollte versuchen, mit seinem Leben die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.“ (Frances Hodgson Burnett) Getreu diesem Leitspruch helfen sie Besuchern bei der Orientierung und unterstützen Patienten mit Gesprächen und kleineren Diensten – die Grünen Damen und Herren im Evangelischen Krankenhaus. Bereits im November 1982 wurde der überkonfessionelle, ehrenamtliche Dienst nach Vorbild der amerikanischen „Pink Ladies“ im Evangelischen Krankenhaus ins Leben gerufen.  In diesem Jahr feiern die Grünen Damen, die dem Dachverband der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e.V. unterstehen, ihr 40-jähriges Bestehen.

Eine auffällige Zunahme des Bauchumfanges, Druckgefühl, Schmerzen, Atemnot, Verdauungsprobleme –  ein Aszites, das heißt eine chronische Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum, verursacht bei Betroffenen einen hohen Leidensdruck. Ist eine ursächliche oder medikamentöse Behandlung nicht möglich oder ausreichend, blieb Patienten bisher nur die Möglichkeit, das Wasser regelmäßig über eine Punktion oder einen sogenannten Shunt entfernen zu lassen. Als eine von wenigen Kliniken in Deutschland hat das Evangelische Krankenhaus ein weiteres Verfahren etabliert. Mittels einer kleinen Pumpe, die in den Oberbauch des Patienten implantiert wird, wird die angesammelte Flüssigkeit aus dem Bauchraum direkt in die Harnblase gepumpt und kann über den Urin ausgeschieden werden.

Die Bücherei des Evangelischen Krankenhauses lädt am Dienstag, den 6. September, von 9 bis 12 Uhr wieder zu einem Bücherflohmarkt ein. Interessierte finden hier eine große Auswahl an Romanen, Kinderbüchern, Reiseführern, Kochbüchern, Krimis und Bildbänden zu günstigen Preisen. Der Flohmarkt findet des Krankenhauses gegenüber der Cafeteria statt.

„Warum schlafe ich während einer Operation?“, „Was passiert bei einer Blutabnahme“, „Wie kann der Arzt mir in den Bauch schauen?“. Diesen und weiteren spannenden Fragen durften im Evangelischen Krankenhaus jetzt Kinder von Mitarbeitern auf den Grund gehen. Vor laufender Kamera warfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses und fragten die Ärzte und Pflegekräfte „Löcher in den Bauch.“ Entstanden ist dabei die neue Videoreihe „Die Rauskrieger – Kinder entdecken das EVK“. In den kurzen Filmen können sich kleine Patienten und Eltern kindgerecht über wichtige Untersuchungen, Behandlungen und Abläufe im Krankenhaus informieren.