Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Kontakt 02941/ 67-0
DE

Darmkrebs - Vorsorge und Therapie

Darmkrebs ist tückisch, denn in der Regel werden die typischen Symptome erst sichtbar, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs, jeder Dritte stirbt an den Folgen der Erkrankung. Dabei ist sie, frühzeitig erkannt und behandelt, heilbar. In einer Veranstaltung des Evangelischen Krankenhauses am 20. Februar informiert Prof. Dr. Jörg Schlaak, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, über die Vorsorge und Früherkennung bei Darmkrebs. Prof. Dr. Mike Ralf Langenbach, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie, und Kai Uwe Varnhorn, Oberarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, beleuchten die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Die Veranstaltung findet im Vortragsraum des Krankenhauses statt. Beginn ist um 18 Uhr.

„Darmkrebs entwickelt sich aus gutartigen Vorstufen, den sogenannten Polypen. Bis ein Polyp entartet und bösartige Krebszellen entstehen, können Jahre vergehen,“ erläutert Schlaak. „In der Regel haben Betroffene in dieser Zeit keine oder sehr unspezifische Beschwerden.“ Blut im Stuhl, aber auch allgemeine Symptome wie Unwohlsein, Gewichtsverlust oder starkes Schwitzen im Schlaf können Anzeichen sein. Bei einer Darmspiegelung können bereits Darmkrebsvorstufen erkannt und passende Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Doch „Nur wenige Patienten nehmen das Angebot der gesetzlichen Vorsorge-Darmspiegelung wahr. Viele kommen erst, wenn sie Beschwerden haben,“ weiß der Internist.

„Besonders im fortgeschrittenen Stadium erfordert die Therapie von Darmkrebs ein gutes Netzwerk aus Internisten, Chirurgen, Onkologen und Radiologen, das einen ganzheitlichen Behandlungsansatz verfolgt,“ betont Langenbach. So wird im fachübergreifenden „Tumorboard“ des EVK jeder Patient besprochen und gemeinsam das individuelle Vorgehen festgelegt.

Die Veranstaltung am Dienstag, 20. Februar lebt vom gegenseitigen Austausch, deshalb greifen die Referenten gerne Fragen der Teilnehmer auf.

Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich.

Anmeldung: Telefon 02941 67-1260 oder Email oeffentlichkeitsarbeit@ev-krankenhaus.de

Termin: Dienstag, 20.02.2024 um 18 Uhr

Ort: Veranstaltungsraum im UG

 

Zurück

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close