Have any questions?
+44 1234 567 890
Leiste und Bauchwand
Erkrankungen der Leiste
Zwischen den Bauchmuskeln und dem Leistenband liegt der so genannte Leistenkanal. Durch ihn verlaufen beim Mann der Samenstrang und die Hodengefäße, bei der Frau das Aufhängeband der Gebärmutter. Beim Leistenbruch stülpt sich das Bauchfell entweder durch den Leistenkanal oder daneben nach außen vor. Man spricht dann auch von einem Bruchsack.
Beim Schenkelbruch befindet sich die Lücke zwischen Leistenband und Beckenknochen.
Symptome
Ziehende, anfänglich leichte Schmerzen in der Leiste, vor allem bei Belastung. Schwellung in der Leiste, die sich zurückdrücken lässt.
Untersuchung
Ärztliche körperliche Untersuchung (im Stehen und im Liegen).
Therapie
Ein Leistenbruch bildet sich niemals von selbst zurück. Er kann sogar mit der Zeit immer größer werden. Nur eine Operation kann die Lücke in der Leistenwand schließen und damit die Gefahr verhindern, dass Organe eingeklemmt werden. Heutzutage wird ein Leistenbruch mit einem Kunststoffnetz versorgt, da hierbei die Gefahr von neuen Leistenbrüchen nach einer Operation deutlich geringer ist. Der Eingriff kann entweder als minimal-invasive Operation oder als offene Operation (konventionelle Operation) erfolgen.
Nach der Operation
Nach dem minimal-invasiven Eingriff dauert der Krankenhaus-Aufenthalt etwa zwei Tage. Der offene Eingriff kann auch ambulant, das heißt ohne Krankenhausaufenthalt erfolgen.
Nach beiden Eingriffen sollte man sich für 14 Tage körperlich schonen.
Ein Leistenbruch wird dann gefährlich, wenn Teile von Organen - vor allem Darmschlingen - in die Lücke rutschen, dort einklemmen und dadurch nicht mehr mit Blut versorgt werden. Dies kann einen Darmverschluss verursachen.
Symptome
Zunehmende starke Schmerzen in der Leiste mit fester, schmerzhafter Schwellung in der Leiste, die sich nicht mehr zurückdrücken lässt. Später auch Bauchschmerzen und Übelkeit.
Untersuchung
Ärztliche körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, Ultraschall.
Therapie
Ein eingeklemmter Leistenbruch sollte in den ersten sechs Stunden nach Auftreten operiert werden, wenn sich im Ultraschall Darmschlingen im Bruch zeigen. In der akuten Situation wird meist die offene Operation (konventionelle Operation) durchgeführt. Besteht der eingeklemmte Bruch schon länger, so muss manchmal auch ein Stück des eingeklemmten Darmes entfernt werden.
Nach der Operation
Wurde bei der Operation kein Darm entfernt, so dauert der Aufenthalt im Krankenhaus etwa drei bis sechs Tage. Musste Darm entfernt werden, so verlängert sich der Aufenthalt um mehrere Tage.
Operationen bei Leistenbruch
Heutzutage wird ein Leistenbruch meist mit einem Kunststoffnetz versorgt, da hierbei die Gefahr von neuen Leistenbrüchen nach einer Operation deutlich geringer ist. Dennoch kann in bestimmten Fällen eine Operation ohne Kunststoffnetz sinnvoll sein.
Der Eingriff kann entweder als minimal-invasive Operation oder als offene Operation (konventionelle Operation) erfolgen. Welche Methode wir anwenden, besprechen wir mit Ihnen in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch.
Über drei kleinste Schnitte im Unterbauch werden eine Kamera und spezielle Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht. Dann wird in dieser Technik ein etwa 10 mal 15 Zentimeter großes Kunststoffnetz innen vor die Bruchstelle gelegt. Das Netz verwächst von selbst mit dem Gewebe. Es wirkt dort wie ein Trampolin und verhindert, dass sich Darm durch die Leistenwand drücken kann. Zum Schutz des Darmes wird das Netz unterhalb des Bauchfells gelegt. Diese Operation wird nur in Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 60 Minuten. Nach einer minimal-invasiven Operation sind unsere Patienten schneller wieder mobil und können meist nach zwei bis drei Tagen das Krankenhaus wieder verlassen. Die Risiken von Komplikationen nach der Operation wie Thrombosen, Lungenembolien oder Lungenentzündungen sind bei dieser Methode deutlich geringer. Da man die kleinen Schnitte kaum sieht, sind die kosmetischen Ergebnisse sehr gut.
Bei der offenen Operation machen wir einen etwa acht Zentimeter langen Schnitt an der Leistenhaut. Die Bauchschichten werden durchtrennt und der Leistenkanal freigelegt. Anschließend wird der Bruchinhalt in die Bauchhöhle zurückverlagert und der Bruchsack eingestülpt oder abgetragen. Dann wird ein etwa 8 mal 12 cm großes Kunstsstoffnetz auf die Hinterwand des Leistenkanals gelegt und hier befestigt. Dann werden die Bauchschichten wieder verschlossen. Diese Operation kann in Vollnarkose, Regionalanästhesie oder auch mit einer örtlichen Betäubung erfolgen. Sie kann in den meisten Fällen auch ambulant durchgeführt werden und dauert etwa 60 Minuten.
Auch hier machen wir einen etwa acht Zentimeter langen Schnitt an der Leistenhaut. Die Bauchschichten werden durchtrennt, und der Leistenkanal freigelegt. Anschließend wird der Bruchinhalt in die Bauchhöhle zurückverlagert und der Bruchsack eingestülpt oder abgetragen. Hierbei werden jedoch die körpereigenen Schichten (Bindegewebshüllen und Muskeln) durch spezielle Nahttechniken verbunden, so dass eine festere Gewebeplatte an der Leistenkanalhinterwand entsteht. Dann werden die Bauchschichten wieder verschlossen. Diese Operation kann in Vollnarkose, Regionalanästhesie oder auch mit einer örtlichen Betäubung erfolgen. Sie kann in den meisten Fällen auch ambulant durchgeführt werden und dauert etwa 60 Minuten.
Erkrankungen der Bauchwand
Narbenbrüche sind Lücken im Narbenbereich nach Bauchoperationen, die oft Jahre später auftreten können. Sie entstehen dann, wenn das Narbengewebe sich nicht festigen konnte. Es können auch ohne vorherige Operationen Lücken in der Bauchdecke auftreten. Diese heißen dann Bauchwandbrüche. Wie bei Leistenbrüchen, kann durch diese Lücken Darm nach außen treten und eine sichtbare Vorwölbung verursachen. Es kann auch bei Narbenbrüchen zu Einklemmungen kommen, die eine Notfalloperation erfordern.
Symptome
Schwellung an der Bauchwand, die sich nach und nach vergrößert. Ziehende Schmerzen können auftreten. Eventuell erschwerter Stuhlgang.
Untersuchung
Ärztliche körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, Ultraschall, bei großen Brüchen CT-Untersuchung des Bauches (Computertomographie)
Operationen von Bauch- und Narbenbrüchen
Ein Bauchwand- oder Narbenbruch bildet sich niemals von selbst zurück. Er kann sogar mit der Zeit immer größer werden. Nur eine Operation kann die Lücke in der Bauchwand schließen und damit die Gefahr einer Einklemmung von Organen verhindern.
Auch die Operation von Bauchwandbrüchen kann häufig durch eine minimal-invasive Operation erfolgen. Dann wird ein Kunststoffnetz zur Verstärkung der Bauchwand eingebracht.
Die offenen Operationen werden bei sehr großen Brüchen und/oder starken Verwachsungen nach vorherigen Operationen durchgeführt. Hierbei kann Mobilisation der Bauchdecke, Raffung der Bauchdecke und Einbringen eines Kunststoffnetzes oder Kombinationen dieser Methoden angewendet werden. Wichtig ist hierbei, dass für jeden Patienten ein maßgeschneidertes Konzept individuell erstellt wird.
Eine längere körperliche Schonung ist nach Operationen einer Bauchwand oder Narbenhernie üblich. Sie beträgt zwischen 4 und 6 Wochen. Der Krankenhausaufenthalt beträgt je nach Operationsverfahren zwischen drei Tagen und zwei Wochen.
Über drei kleine Schnitte an der Bauchdecke, möglichst weit vom Bruch entfernt, werden eine Kamera und spezielle Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht. Dann wird in dieser Technik ein beschichtetes Kunststoffnetz innen vor die Bruchstelle gelegt. Das Netz soll die Bruchränder an allen Seiten fünf Zentimeter überragen. Die Beschichtung des Netzes soll ein Verkleben des Darmes verhindern. Es wirkt dort wie ein Trampolin. So kann sich der Darm nicht durch die Leistenwand drücken. Diese Operation erfolgt in Vollnarkose und dauert zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Nach einer minimal-invasiven Operation sind unsere Patienten schneller wieder mobil und können meist nach zwei bis drei Tagen das Krankenhaus wieder verlassen. Die Risiken von Komplikationen nach der Operation wie Thrombosen, Lungenembolien oder Lungenentzündungen sind bei dieser Methode deutlich geringer. Da man die kleinen Schnitte kaum sieht, sind die kosmetischen Ergebnisse sehr gut.
Die Mobilisation der Bauchdeckenschichten kann auch mit minimal-invasiver Technik erfolgen. Dadurch können die Schichten kulissenartig verschoben werden. Dieses ist ein technisch sehr aufwändiges Verfahren, das aber häufig die Voraussetzung für einen dauerhaften Verschluss der Bauchdecke darstellt. Die eigentliche Bruchversorgung erfolgt dann mit Nähten und/oder Kunststoffnetz.
Mobilisation der Bauchdecke (offene Komponentenseparation)
Um eine große Bruchlücke zu verschließen, müssen die unterschiedlichen Schichten der Bauchdecke mobilisiert, d.h., beweglich gemacht werden, damit die Schichten kulissenartig verschoben werden können. Dieses ist ein technisch sehr aufwändiges Verfahren, das aber häufig die Voraussetzung für einen dauerhaften Verschluss der Bauchdecke darstellt.
Raffung der Bauchdecke
Bei kleinen Brüchen werden die Schichten der Bauchdecke einander angenähert und verschlossen.
Einbringen des Kunststoffnetzes
Bei der offenen Operation eines Bauchwandbruches können Kunststoffnetze in unterschiedlichen Schichten der Bauchdecke verankert werden. Sie können entweder als Bauchdeckenersatz oder als Bauchdeckenverstärkung verwendet werden. Zur Versorgung mittlerer und größerer Bauchwand- und Narbenbrüche werden oft mehrere der oben genannten Verfahren kombiniert. Wir beraten Sie in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch individuell über die für Sie in Frage kommenden Verfahren.